Mitralklappenreparatur, geschlossene Methode (unter der Achselhöhle)

In westlichen Ländern wie Amerika oder Europa sind 85 % der Fälle von Mitralklappeninsuffizienz degenerativer Natur. In diesen Ländern sind rheumatische Mitralklappenprobleme seltener (12 %). Degenerative Insuffizienzen entstehen im Allgemeinen durch einen Mitralklappenprolaps, einen Riss der Chorda oder des Papillarmuskels, eine Verlängerung, Ringdilatation oder sogar einen Riss der Klappe. In unserem Land und in asiatisch-afrikanischen Ländern liegt die Rate der Mitralklappeninsuffizienz aufgrund rheumatischer Klappenerkrankungen schätzungsweise bei 60–65 %. Rheumatische Herzklappenerkrankungen sind im Allgemeinen auf rheumatisches Fieber in jungen Jahren zurückzuführen. Diese Art der Klappenreparatur ist im Vergleich zu degenerativen Erkrankungen schwierig, da die Klappe selbst degeneriert und ihre Form verändert ist.

Die Mitralklappe blockiert den Rückfluss des arteriellen Blutes in die Lunge. Bei einer Mitralklappeninsuffizienz fließt das arterielle Blut jedoch wieder in die Lunge zurück. Es gibt vier Stadien der Insuffizienz. Das erste Stadium der Insuffizienz wird im Allgemeinen zufällig festgestellt und verursacht beim Patienten keine Beschwerden. Bei einer Insuffizienz im zweiten  Stadium sollte eine Echokardiographie durchgeführt werden. Insuffizienzen im dritten und  vierten Stadium  sollten so schnell wie möglich behandelt werden. Wenn Medikamente nicht auf die Behandlung ansprechen oder wenn eine Ausdehnung der Herzkammern oder eine pulmonale Hypertonie auftritt, sollte die Mitralklappe sofort operativ behandelt werden.

Die Society of Thoracic Surgeons (STS) veröffentlicht jedes Jahr die gesamten statistischen Ergebnisse und Zahlen der Herzchirurgiekliniken der Vereinigten Staaten von Amerika. Die folgende Tabelle zeigt die STS diese Zahlen (letzte 8 Jahre) und vergleicht sie mit den Zahlen der Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie des TOBB ETU University Hospital (letzte 8 Jahre).

In dieser Tabelle ist zu sehen, dass die rheumatische Klappenerkrankung im Vordergrund steht. Eine rheumatische Mitralinsuffizienz ist nur in den Fällen möglich, in denen keine Obstruktion vorliegt.

Auf dem Bild (rechts) sehen Sie eine degenerierte Mitralklappe infolge einer fast unmöglich zu behandelnden rheumatischen Erkrankung. Normalerweise ist die Mitralklappe etwas dicker als eine Zwiebelmembran, jedoch ist sie dick und kalkhaltig geworden. Die Öffnung dieser Klappe ist stark eingeschränkt und eine Reparatur ist nicht möglich, deshalb muss sie ersetzt werden. Bei Klappenersatzoperationen werden mechanische (Metall) oder biologische (Schweine, Rinder, Pferde etc.) Klappen verwendet. Bei mechanischen Klappen ist die lebenslange Einnahme von Coumadin (Warfarin) obligatorisch. Bei Verwendung einer biologischen Klappe (sofern keine Arrhythmie vorliegt) ist dieses Medikament nicht obligatorisch. Biologische Klappen sind jedoch nicht so langlebig wie Metallklappen.

Vorteile der Mitralklappenreparatur

– Langfristige Herzklappeninfektionen (Endokarditis) liegen in der postoperativen Phase bei nahezu 0 %

– Die Lebenserwartung nach der Operation ist länger

– Die Herzfunktionen werden langfristig geschützt

– Das Risiko einer pulmonalen Hypertonie ist langfristig geringer

– Das Lähmungsrisiko ist langfristig geringer, obwohl die postoperative Phase

– Es besteht keine Notwendigkeit, blutverdünnende Medikamente einzunehmen

Mitralklappenreparatur durch die Achselhöhle mit kleinem Einschnitt

Die Mitralklappenreparatur kann unter der rechten Brust mit einem 4-5 cm langen kleinen Einschnitt mittels endoskopischer Methode (nicht unbedingt erforderlich) durchgeführt werden. Bei dieser Methode werden keine Knochen durchtrennt, weshalb einige Ärzte behaupten, dass sie weniger Schmerzen verursacht. Es kommt praktisch zu keinen Operations- oder Knocheninfektionen. Da die Operation kosmetisch vorteilhafter ist, fühlen sich die Patienten nach der Operation besser und können problemlos in ihr normales Leben zurückkehren.

Ressourcen

1)  Gammie JS, et al. Trends in der Mitralklappenchirurgie in den Vereinigten Staaten: Ergebnisse aus der Datenbank der Society of Thoracic Surgeons Adult Cardiac Surgery. Ann Thorac Surg 2009 Mai;87(5):1431-7 Ann Thorac Surg 2009 Mai;87(5):1431-7

2)  Aybek T. Mitralklappenchirurgie; von der medianen Sternotomie bis zu geschlossenen Thoraxoperationen, von Ersatz- bis zu Reparaturtechniken/klinische Ergebnisse der Mitralklappenreparatur bei Mitralklappeninsuffizienz. Anadolu Kardiyol Derg. 2011 Dez;11(8):745-