Was ist Arrhythmie?

Bei Herzrhythmusstörungen werden immer Ausdrücke wie Herzklopfen, Engegefühl in der linken Brust und Herzrasen beobachtet. Während es durchaus schwerwiegende Herzrhythmusstörungen gibt, können auch vorübergehende und harmlose Herzrhythmusstörungen auftreten. Unser Herz schlägt etwa 100.000 bis 150.000 Mal pro Tag, und wenn 500 oder weniger dieser Schläge in Form von Herzrhythmusstörungen auftreten, ist normalerweise keine Behandlung erforderlich.
Was ist Vorhofflimmern?
Vorhofflimmern (AF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung. (1) Obwohl es im Allgemeinen bei älteren Menschen auftritt, kann es auch bei jungen Menschen auftreten, die keine Herzerkrankung haben. Bei Vorhofflimmern kommt es zu einer Unregelmäßigkeit der Signale, die es dem Herzen ermöglichen, in einer bestimmten Reihenfolge zu arbeiten. Diese Unregelmäßigkeit tritt meist in Form anarchischer Impulse des Herzens auf. Anstatt dass sich die elektrischen Impulse des Herzens ordnungsgemäß im Vorhof (kleine Herzkammer) fortbewegen, konkurrieren eine erhöhte Anzahl von Impulsen (300–600 Einheiten/min), die von vielen Herden ausgehen, miteinander und versuchen, den atrioventrikulären Knoten zu passieren und erreichen die Herzkammer (große Herzkammer). Viele dieser Impulse sind anarchische Impulse, die von Geweben außerhalb des elektrischen Systems des Herzens ausgehen. Bei diesen unregelmäßigen Schlägen beschleunigt sich das Herz und die Herzfrequenz bei Vorhofflimmern beträgt normalerweise 100–150 Schläge/Minute. oder es steigt. Dieser ziellose schnelle Herzschlag kann die Pumpfunktion beeinträchtigen. Wenn die notwendige Behandlung über einen längeren Zeitraum nicht durchgeführt wird, kann es zu einer Vergrößerung des Herzens, Herzversagen und Schlaganfall durch ein Blutgerinnsel im Gehirn kommen, was die am meisten gefürchtete Folge von Herzrhythmusstörungen ist.

Was sind die Symptome von Vorhofflimmern?
Die Patienten leiden im Allgemeinen unter starkem Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Schwindel und selten auch unter Ohnmacht. Das häufigste Symptom ist Herzklopfen. Wenn das Herz zu schnell oder langsamer zu schlagen beginnt, kann der Patient ohnmächtig werden. Manchmal kommt es zu Pausen und wenn die Herzfrequenz nicht ausreicht, klagt der Patient über schnelle Müdigkeit.
Warum ist Vorhofflimmern wichtig?
Vorhofflimmern (AF) ist eine der häufigsten Ursachen für Schlaganfälle bei älteren Menschen und die häufigste Ursache für vom Herzen ausgehende Schlaganfälle. Die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall zu erleiden, ist bei Vorhofflimmern-Patienten um das Fünffache erhöht. Gleichzeitig sind die Invaliditäts- und Sterberaten bei Patienten mit Vorhofflimmern-bedingtem Schlaganfall viel höher als bei Patienten mit nicht Vorhofflimmern-bedingtem Schlaganfall. (2) Es macht ein Viertel der Schlaganfallursachen bei älteren Menschen aus.
Vorhofflimmern kann die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigen. Die Unregelmäßigkeit kann dazu führen, dass das Herz weniger effektiv arbeitet. Darüber hinaus kann Vorhofflimmern, das über einen längeren Zeitraum anhält, das Herz stark schwächen und zu Herzversagen führen.
Vorhofflimmern macht 1/3 der Patienten aus, die mit Herzrhythmusstörungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Während die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung bei etwa 0,4 % liegt, tritt sie bei 3–4 % der Erwachsenen auf. 70 % der Patienten mit Vorhofflimmern sind zwischen 65 und 85 Jahre alt.
Welche Methoden zur Behandlung von Vorhofflimmern gibt es?
Ziele der Behandlung von Vorhofflimmern sind die Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus (Sinusrhythmus), die Kontrolle der Herzfrequenz, die Verhinderung von Blutgerinnseln und die Verringerung des Schlaganfallrisikos. Es stehen viele Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter Medikamente, katheterbasierte Verfahren und Operationen. Hier wird nur die chirurgische Ablationsbehandlung besprochen.
Wie wird Vorhofflimmern operativ behandelt?
Wenn ein Patient Vorhofflimmern hat und eine Operation zur Behandlung anderer Herzprobleme (Klappenerkrankung oder koronare Herzkrankheit) benötigt, kann die chirurgische Behandlung von Vorhofflimmern problemlos durchgeführt werden, ohne dass zusätzliche chirurgische Risiken bestehen. Diese Behandlung gibt es seit 20 Jahren. In wissenschaftlichen Leitlinien wird dringend empfohlen, dass auch diese Rhythmusstörung behandelt werden sollte, wenn bei isolierten Aortenklappenerkrankungen, isolierten Herzbypass-Operationen oder Operationen, bei denen beide Operationen gleichzeitig durchgeführt werden, ein begleitender Vorhofflimmern-Rhythmus vorliegt. (3) Heutzutage werden bei der chirurgischen Behandlung von Vorhofflimmern häufig Methoden zur Erzeugung von Leitungsblockierungslinien durch Hochfrequenz, Mikrowelle, Laser, Ultraschall oder Kryotherapie (Einfrieren) eingesetzt Abnormale elektrische Impulse werden vom Herzen entfernt, blockiert und die normale Impulsleitung über den richtigen Weg gefördert. Unter diesen sind Radiofrequenz und Kryoablation, die während einer Operation durchgeführt werden können, am beliebtesten.
Kryoablationsmethode (Einfrieren):
Als Kryoablation bezeichnet man den Prozess des Einfrierens des Problembereichs des Herzens zwischen minus 150 und 170 Grad mit dieser Methode, die im Vergleich zu den alten Methoden, die in den letzten Jahren weltweit eingesetzt wurden, weniger Komplikationen mit sich bringt und somit weniger Komplikationen mit sich bringt Herzklopfenbeschwerden wird vorgebeugt. Die wichtigsten Vorteile dieser Methode sind das geringe Risiko einer Perforation (Riss) und Thromboembolie (Blutgerinnselbildung) sowie das Erhalten einer Läsion in voller Dicke.
Radiofrequenz-Ablationsmethode:
Die Einführung von Ablationstechniken in der Arrhythmiechirurgie hat eine neue Seite in der Behandlung von Vorhofflimmern aufgeschlagen. Das Prinzip dieser Technik besteht darin, durch die Nutzung der durch Hochfrequenzenergie erzeugten Wärme in bestimmten Bereichen des Vorhofendokards flächendeckende Läsionen zu erzeugen. Auf diese Weise werden die AF-auslösenden Herde dort isoliert, wo sie sich befinden; Darüber hinaus werden große Wiedereintrittskreisläufe, die in Form von Wellen fortschreiten, am Fortschreiten gehindert, indem sie in neu entstandenen Läsionen und natürlichen anatomischen Hindernissen stecken bleiben.
Beide Methoden können in unserem Zentrum angewendet werden.
VERWEISE:
1. Schnabel RB, Yin X, Gona P, Larson MG, Beiser AS, McManus DD, et al. 50-Jahres-Trends bei Prävalenz, Inzidenz, Risikofaktoren und Mortalität von Vorhofflimmern in der Framingham Heart Study: einer Kohortenstudie. Lancet (London, England). 11. Juli 2015;386(9989):154–62.
2. Pisters R, Lane DA, Marin F, Camm AJ, Lip GYH. Schlaganfall und Thromboembolie bei Vorhofflimmern. Circ J. 2012;76(10):2289–304.
3. Badhwar V, Rankin JS, Damiano RJ, Gillinov AM, Bakaeen FG, Edgerton JR, et al. Leitlinien der Society of Thoracic Surgeons für die klinische Praxis 2017 zur chirurgischen Behandlung von Vorhofflimmern. Ann Thoraxchirurgin. 2017 Jan;103(1):329–41.
4. Sie HT, Beukema WP, Ramdat Misier AR, Elvan A, Ennema JJ, Wellens HJ. Das radiofrequenzmodifizierte Labyrinthverfahren. Ein weniger invasiver chirurgischer Ansatz zur Behandlung von Vorhofflimmern bei Operationen am offenen Herzen. Eur J Herz-Thorax-Chirurgie. 2001 Apr;19(4):443–7.